www.mybartis.de.tl

Kontakt
Home
MyBartis
- Bilder
Die Bartagame
- Haltung
- Verhalten
- Krankheiten
- Geschlecht
- Kot
Terrarium
- Größe
- Einrichtung
Licht-Beheizung
- Wärme
- Beleuchtung
- UV-Licht
Terrarium-Bau
- Bau-Beispiel 1
Haltung von Bartis
Ernährung
- tierische Nahrung
- pflanzl. Nahrung
- Vitamine-Minaralien
- Wasseraufnahme
Hygiene-Pflege
- Häutung
- Baden
Vergesellschaftung
Winterruhe
Zucht
- Paarung
- Trächtigkeit
- Eiablage
- Inkubation-Schlupf
- Jungtieraufzucht
NEWS
Forum
Topliste
Linkliste
Galerie
Gästebuch
Bartagamen-Haltung im Überblick

Bartagamen sind in Australien beheimatete Echsen. Die in Deutschland erhältlichen Bartagamen-Arten sind Pogona vitticeps (Gewöhnliche Bartagame) und Pogona henrylawsoni (Zwergbartagame). Pogona vitticeps werden bis zu 55 cm groß, Pogona henrylawsoni erreicht etwa eine Gesamtlänge von 30 cm. Bartagamen können in Terrarienhaltung um die 15 Jahre alt werden.

Die Terrariengröße für 1-2 ausgewachsene Bartagamen sollte mindestens 150x80x80cm betragen. Für Zwergbartagamen ist 120x80x60 als Minimum anzusehen. In einem Terrarium darf nie mehr als ein Männchen gehalten werden. Optimal ist Einzelhaltung. Eine Paarhaltung ist nicht immer günstig, weil das Männchen oft das Weibchen zu sehr bedrängt. Falls man mehrere hält, ist es besser, eine Gruppe mit einer männlichen Bartagame und mehreren Weibchen zu halten.

Eine große Rolle spielt die Beleuchtung, wo drei Aspekte unbedingt berücksichtigt werden sollten: Helles natürliches Licht, UVB und Wärme. Im Terrarium sollte es unterschiedliche Temperaturzonen geben. Diese sollten von ca. 25°C bis 40°C reichen. Direkt auf den Sonnenplätzen sollte es bis zu 50°C warm werden. Für den Knochenaufbau der Bartagame sind UVB-Lampen unerlässlich. Des Weiteren sollte z.B. mit T5-Röhren und HQI-Strahlern für helles und natürliches Licht für die sonnenhungrigen Bartagamen gesorgt werden.

Das Terrarium sollte möglichst artgerecht eingerichtet werden. Dazu gehört ein grabfähiges, hoch aufgeschüttetes Substrat, damit die Bartagame sich bei Bedarf Höhlensysteme anlegen kann. Klettermöglichkeiten können mit Ästen, Korkröhren, Wurzeln sowie durch eine strukturierte Rückwand geschaffen werden. Außerdem sollten sie die Möglichkeit haben, sich verstecken zu können.

Bartagamen werden sowohl mit pflanzlicher als auch tierischer Nahrung versorgt. Jüngere Bartagamen bekommen noch täglich Lebendfutter. Im Alter von etwa einem halben Jahr sollte es nur noch etwa alle zwei Tage Futtertiere (Grillen, Heuschrecken, Schaben...) geben. Später, wenn die Echsen ausgewachsen ist, sollte der Lebendfutter-Anteil noch weiter reduziert werden. Täglich sollte es jedoch von klein auf pflanzliche Nahrung geben. Hierbei ist auf eine abwechslungsreiche Zusammenstellung zu achten. Sinnvoll ist es, hin und wieder Fastentage einzulegen. Um sicherzugehen, dass die Bartagame ausreichend mit Vitaminen und Mineralstoffen versorgt wird, sollte zusätzlich mit einem Vitaminpulver supplementiert werden.


Euer MarcoCHo9


Heute waren schon 10 Besucher (20 Hits) hier!
www.mybartis.de.tl Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden