www.mybartis.de.tl

Kontakt
Home
MyBartis
- Bilder
Die Bartagame
- Haltung
- Verhalten
- Krankheiten
- Geschlecht
- Kot
Terrarium
- Größe
- Einrichtung
Licht-Beheizung
- Wärme
- Beleuchtung
- UV-Licht
Terrarium-Bau
- Bau-Beispiel 1
Haltung von Bartis
Ernährung
- tierische Nahrung
- pflanzl. Nahrung
- Vitamine-Minaralien
- Wasseraufnahme
Hygiene-Pflege
- Häutung
- Baden
Vergesellschaftung
Winterruhe
Zucht
- Paarung
- Trächtigkeit
- Eiablage
- Inkubation-Schlupf
- Jungtieraufzucht
NEWS
Forum
Topliste
Linkliste
Galerie
Gästebuch

Bartagamen-Kot


Unerfahrene Halter sind häufig verunsichert, wenn sie den Kot ihrer Bartagame betrachten. Ist der normal oder nicht? Die meisten Sorgen sind eher unberechtigt. Der Kot kann je nach Nahrungszusammensetzung sehr unterschiedlich ausfallen. Der Kot junger Bartagamen sieht meist dunkler und fester aus, weil sie sich noch vorwiegend von Futtertieren ernähren
.

Von besorgten Haltern wurde ich schon oft gefragt, ob es normal ist, dass an dem Kot so ein weißes "Anhängsel" dran ist. Das Weiße ist Urinstein und völlig normal.

    Kot einer adulten Bartagame:    
         

Sollten wirklich Probleme mit dem Absetzen von Kot vorliegen, so kann ein Bad in warmen Wasser helfen. Allerdings sollte man nicht vorschnell zu dieser Maßnahme greifen, nur weil die Bartagame mal gerade drei Tage nicht gekotet hat. Viele Bartagamen mögen Baden nicht und man setzt sie unnötigem Stress aus. Wenn man schon badet, dann kann es helfen, wenn man gleichzeitig noch mit der Osram Vitalux bestrahlt um die Verdauung anzuregen.

WICHTIG ist das entfernen des Kotes im Terrarium sowie das wechseln des Wassers!


Euer MarcoCHo9


Heute waren schon 5 Besucher (11 Hits) hier!
www.mybartis.de.tl Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden